Nachrichten

50 Nachrichten (Alle)
Anzeige
01.12.2022
Digitale WeihnachstgrüßeDetails
28.11.2022
TEN-T Scan Med Korridor - Neuer Arbeitsplan durch den Europäischen Koordinator veröffentlichtDetails
25.11.2022
KI-Projekt KIBA gestartetDetails
28.10.2022
Neue Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen durch die EU genehmigtDetails
18.10.2022
Consulting Expert Bahnbetrieb (M/W/D) gesucht!Details
09.05.2022
Neue EU Studie: Der Vertikalumschlag dominiert (zurecht) den intermodalen Verkehr in EuropaDetails
26.08.2021
Nexxiots Kingpin Monitor überzeugt europäische TerminalbetreiberDetails
30.06.2021
Projekt KV 4.0 präsentiert ErgebnisseDetails
30.06.2020
Ein Berufsleben für den Kombinierten Verkehr: Rainer Mertel geht in den wohlverdienten RuhestandDetails
19.02.2019
Messe transport logistic 2019 in MünchenDetails
01.07.2018
KombiConsult wieder an zwei Korridorstudien für die Entwicklung der Kernnetze des transeuropäischen Verkehrsnetzes beteiligtDetails
12.06.2018
2018 CEF Transport call for proposals (EN)Details
30.04.2018
TEN-T Scan Med Korridor - 3. Arbeitsplan durch den Europäischen Koordinator veröffentlichtDetails
09.02.2017
Messe transport logistic 2017 in MünchenDetails
09.01.2017
Neue Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen in Kraft getretenDetails
30.11.2016
Terminal Interest Group AGORA feiert 10-jährigesDetails
01.12.2015
Aktuelle Analyse: EU Ziel für Verlagerung ist erreichbarDetails
23.10.2015
Warum wurde nichts aus bimodal?Details
23.10.2015
System mit eigenen SpielregelnDetails
22.10.2015
CONSULTANT LOGISTIKBERATUNG (M/W) gesucht!Details
01.10.2015
Die Revolution im Kombinierten Verkehr findet nicht stattDetails
01.09.2015
Die Intermodal Kolumne; Richtlinie 92/106/EG - das FundamentDetails
21.07.2015
Energieeffizienzrechner für KV-Terminals jetzt auch auditkonformDetails
15.05.2015
AGORA Online-Datenbank Europäischer KV-Terminals erweitert – bereits über 300 Terminals onlineDetails
23.04.2015
Spider Plus Projekt - Final ConferenceDetails
17.04.2015
Ökoeffizienz‐Rechner für KV Terminals (ITEC)Details
03.07.2014
COSMOS Projekt erfolgreich abgeschlossen – Infomaterial zur Final Conference verfügbar.Details
04.06.2014
Einladung zur COSMOS Final ConferenceDetails
01.03.2014
Study DEVELOPING MULTIMODAL FREIGHT TRANSPORT (MFT) AMONG THE OIC MEMBER COUNTRIES publishedDetails
19.10.2013
Zweiter „Round table“ fand im Rahmen des COSMOS Projektes in Prag am 19. September 2013 stattDetails
23.04.2013
Erstes „Round table“ Treffen des COSMOS Projektes in Ljubljana am 23. April 2013. Diesem folgte die erste „Intermodal Road Map“ für SlowenienDetails
28.02.2013
COSMOS Partner trafen Vertreter des bulgarischen Green Freight Transport Cluster in SofiaDetails
15.01.2013
2012 Report über den Kombinierten Verkehr in EuropaDetails
12.11.2012
Entwicklungskonzept Kombinierter Verkehr 2025 in DeutschlandDetails
19.09.2012
Marco Polo II Projekt „COSMOS“ erfolgreich gestartetDetails
28.09.2011
AGORA Online-Datenbank Europäischer KV-Terminals erweitert – bereits über 140 Terminals onlineDetails
14.09.2011
Marco Polo Information Day 2011Details
06.05.2011
Höhere Kapazitäten für zeitkritische Verkehre auf der SchieneDetails
01.12.2010
2010 Report über den Kombinierten Verkehr in EuropaDetails
01.11.2010
Terminal Interest Group AGORA setzt ihre Arbeit fortDetails
01.11.2010
CREAM übertrifft alle ErwartungenDetails
01.09.2010
Europäische Kommission beeindruckt von technologischen Entwicklungen des EU-Projektes CREAMDetails
01.09.2010
AGORA Terminaldatenbank onlineDetails
01.07.2010
CREAM Vorankündigungen: InnoTrans & CREAM SchlusskonferenzDetails
01.01.2009
2007 Report über den Kombinierten Verkehr in EuropaDetails
24.10.2008
„Die Fundamentalfaktoren sind absolut positiv“ – Ein Interview mit Rainer MertelDetails
18.04.2008
UIC legt Agenda 2015 für den Kombinierten Verkehr in Europa vorDetails
18.04.2008
„New Deal for Transport Infrastructure“Details
27.02.2007
Veranstaltungshinweis: BRAVO-Abschlusskonferenz am 17. und 18. April 2007 in MünchenDetails
15.01.2007
Start des EU-Forschungsprojektes CREAM

CREAM verbindet Nordsee und Bosporus mit nahtlosen Eisenbahngüterverkehrsdiensten. Seit dem 1. Januar 2007 arbeiten 25 Unternehmen und Forschungsinstitute an der Verbesserung des internationalen Schienengüterverkehrs im Mega-Korridor zwischen den Benelux-Staaten und der Türkei sowie Griechenland. Aufgrund der Erweiterung der Europäischen Union und der zunehmenden Arbeitsteilung in der industriellen Produktion wird dieser Korridor zu den transeuropäischen Achsen mit dem höchsten Wachstumspotenzial im Güterverkehr gezählt. Geplant ist die Entwicklung und Umsetzung mehrerer durchgängiger und mit dem Lkw wettbewerbsfähiger Verbindungen im Wagenladungsverkehr und im Kombinierten Verkehr. Entsprechend der Marktnachfrage seitens der Logistikwirtschaft werden die neuen Angebote sowohl den gesamten Korridor wie auch Teilabschnitte zwischen Wirtschaftszentren, etwa zwischen Deutschland und Rumänien, bedienen. Die beteiligten Unternehmen erwarten, dass sie innerhalb von drei Jahren 200 Millionen Tonnenkilometer an Ladung von der Straße auf die Schiene verlagern.

 

Die Arbeiten an diesen ehrgeizigen Zielen führen die Partner aus 13 europäischen Staaten unter dem Dach des Projektes CREAM durch, das im 6. Rahmenprogramm Forschung & Entwicklung von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Energie und Verkehr (DG TREN), gefördert wird. Die Kommission hat dieses Projekt ausgewählt, weil es eine Brücke zwischen den unterschiedlich entwickelten europäischen Regionen schlägt und erfolgreiche Ansätze für nahtlose Schienengüterverkehrsdienste auf die neuen Mitgliedsländer der EU überträgt.

 

Dass diese Erfolgsformel funktioniert, haben die im Projekt CREAM engagierten Unternehmen in den letzten Jahren selbst unter Beweis gestellt. Gestützt auf dieses Know-how wollen die CREAM-Partner die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der Schienenverkehre nun auch in diesem Korridor durch die Entwicklung und Demonstration eines umfassenden Korridor- und Qualitätsmanagementsystems weiter erhöhen. Um eine hohe Wirksamkeit zu gewährleisten, soll dieses System durch weitere Komponenten unterstützt werden:

 

  • interoperable Schienentraktion unter Einsatz von Mehrsystemlokomotiven und beschleunigte Grenzaufenthalte,
  • alternative Leitwege unter Berücksichtigung von Meeresautobahnen,
  • Entwicklung eines fortschrittlichen Zugüberwachungssystems, mit dem Bahnkunden mit für die Disposition geeigneten Statusinformationen versorgt werden können,
  • innovative Technologien zur Beförderung von temperaturgeführten Gütern und Sattelanhängern im unbegleiteten Kombinierten Verkehr.

 

Das Projektmanagement liegt bei HaCon und KombiConsult.

 

Das Akronym CREAM steht für folgende Langversion: ‘Customer-driven Rail-freight services on a European mega-corridor based on Advanced business and operating Models’.

 

Kontakt für weitere Informationen:

Rainer Mertel, Geschäftsführer, KombiConsult GmbH, Ludwig-Landmann-Straße 405, D-60486 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0)69-79505140, Fax: +49 (0)69-79505179, e-mail: rmertel@kombiconsult.com

 

Insertion:

Projektleitung: HaCon, KombiConsult

Budget: 24,9 Millionen Euro

 

Partner:

Balnak Logistics Group

Betuwe Route Betriebsgesellschaft

Bulgarische Staatsbahn

Griechische Staatsbahn

HaCon Ingenieurgesellschaft mbH (Co-ordinator)

Intercontainer Austria

Internationaler Eisenbahnverband

Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge

KombiConsult

Kombiverkehr

Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion

Mazedonische Eisenbahn

Nationale Technische Universität von Athen

Rail Cargo Austria

Railion Deutschland

Railion Nederland

Rail Traction Company

Rumänische Staatsbahn für den Güterverkehr

Serbische Eisenbahn

Slowenische Eisenbahn

Stinnes Intermodal

Technische Universität Delft

Türkische Staatsbahn

Transport Route Wagon

Ungarische Staatsbahn

 

Internet: www.cream-project.eu

 

Die Pressemitteilung zum download finden Sie unter Publikationen.

 

Schliessen