Nachrichten

50 Nachrichten (Alle)
Anzeige
01.12.2022
Digitale WeihnachstgrüßeDetails
28.11.2022
TEN-T Scan Med Korridor - Neuer Arbeitsplan durch den Europäischen Koordinator veröffentlichtDetails
25.11.2022
KI-Projekt KIBA gestartetDetails
28.10.2022
Neue Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen durch die EU genehmigtDetails
18.10.2022
Consulting Expert Bahnbetrieb (M/W/D) gesucht!Details
09.05.2022
Neue EU Studie: Der Vertikalumschlag dominiert (zurecht) den intermodalen Verkehr in EuropaDetails
26.08.2021
Nexxiots Kingpin Monitor überzeugt europäische TerminalbetreiberDetails
30.06.2021
Projekt KV 4.0 präsentiert ErgebnisseDetails
30.06.2020
Ein Berufsleben für den Kombinierten Verkehr: Rainer Mertel geht in den wohlverdienten RuhestandDetails
19.02.2019
Messe transport logistic 2019 in MünchenDetails
01.07.2018
KombiConsult wieder an zwei Korridorstudien für die Entwicklung der Kernnetze des transeuropäischen Verkehrsnetzes beteiligtDetails
12.06.2018
2018 CEF Transport call for proposals (EN)Details
30.04.2018
TEN-T Scan Med Korridor - 3. Arbeitsplan durch den Europäischen Koordinator veröffentlichtDetails
09.02.2017
Messe transport logistic 2017 in MünchenDetails
09.01.2017
Neue Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen in Kraft getretenDetails
30.11.2016
Terminal Interest Group AGORA feiert 10-jähriges

In konzentrierter Arbeitsatmosphäre tagte die europäische Terminal Interest Group AGORA Ende November 2016 in Frankfurt am Main. Dort hatte am 30.11.2006 auch die erste von bisher 40 Sitzungen stattgefunden. Ursprünglich war das Treffen als einmalige Veranstaltung gedacht: Auf Einladung des Beratungsunternehmens KombiConsult wollten sich Betreiber von Terminals des Kombinierten Verkehrs (KV) darüber austauschen, mit welchen „weichen" organisatorischen Maßnahmen die Umschlagkapazität der Anlagen gesteigert werden könnte. Die Diskussion zeigte, dass die Unternehmen mit ihren Aufgaben und Problemen nicht allein sind. Im Prinzip sind alle mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert, obwohl sie in verschiedenen Ländern tätig sind und unterschiedliche Infrastrukturen aufweisen. Es wurde deshalb beschlossen, den Erfahrungsaustausch fortzusetzen.

 

Anfänglich traf sich die AGORA-Gruppe an den Standorten der Mitglieder ohne organisatorischen Rahmen. Um die produktive Zusammenarbeit weiter zu festigen, gründeten die Unternehmen die Terminal Interest Group AGORA als permanente Arbeitsgruppe. Sie wird von einem Sekretariat unterstützt, das KombiConsult betreibt.

 

Über die Jahre haben die Terminalbetreiber eine Vielfalt von „guten Praktiken" entwickelt und miteinander geteilt (angewandte „sharing economy"), wie die Leistungsqualität und die Effizienz von KV-Terminals verbessert werden können. Darunter zählen die Einführung von OCR-Gates, standardisierte Abläufe, die Abstimmung und Disposition der „letzten Meile", die Einführung des ILU-Codes zu Identifikation von kontinentalen Ladeeinheiten, der Datenaustausch mit KV-Operateuren und Bahnen („Digitalisierung"), Kennzahlensysteme, die gemeinsame Schulung von Mitarbeitenden, der Austausch über Innovationen sowie die Etablierung ergänzender Geschäftsfelder.

 

AGORA Group in Frankfurt, 28./29. November 2016

(Von links nach rechts: Hansjörg Halter, Ralf Dahlinger, Antje Falk, Hans Pieper, Erich Possegger, Robert Groiss, Georg Wurz, Pieter Förrer, Franz Frisch, Berthold Jesse, Ulrich Altmann, Christina Wölfert, Klaus-Uwe Sondermann)

 

Zur AGORA-Gruppe sind immer wieder neue Mitglieder gestoßen, so dass gegenwärtig rund 60 europäische Terminalstandorte, darunter die verkehrsstärksten Kernnetzterminals vertreten sind. In AGORA mitarbeiten können grundsätzlich alle Betreiber von KV-Terminals in Europa. Weitere Informationen bietet die gemeinsame Internet-Plattform www.intermodal-terminals.eu.


Der Name AGORA leitet sich vom griechischen Marktplatz ab. Ähnlich wie im antiken Griechenland die neuesten Nachrichten und innovativsten Ideen auf dem Marktplatz diskutiert und entwickelt wurden funktioniert die Zusammenarbeit in der AGORA-Gruppe.

 

Kontakt: AGORA Secretary/Sekretariat

 

c/o KombiConsult GmbH, Klaus-Uwe Sondermann
Zum Laurenburger Hof 76, 60594 Frankfurt am Main
Tel. +49.69.244 32 93 172; Mail agora@intermodal-terminals.eu


Schliessen
01.12.2015
Aktuelle Analyse: EU Ziel für Verlagerung ist erreichbarDetails
23.10.2015
Warum wurde nichts aus bimodal?Details
23.10.2015
System mit eigenen SpielregelnDetails
22.10.2015
CONSULTANT LOGISTIKBERATUNG (M/W) gesucht!Details
01.10.2015
Die Revolution im Kombinierten Verkehr findet nicht stattDetails
01.09.2015
Die Intermodal Kolumne; Richtlinie 92/106/EG - das FundamentDetails
21.07.2015
Energieeffizienzrechner für KV-Terminals jetzt auch auditkonformDetails
15.05.2015
AGORA Online-Datenbank Europäischer KV-Terminals erweitert – bereits über 300 Terminals onlineDetails
23.04.2015
Spider Plus Projekt - Final ConferenceDetails
17.04.2015
Ökoeffizienz‐Rechner für KV Terminals (ITEC)Details
03.07.2014
COSMOS Projekt erfolgreich abgeschlossen – Infomaterial zur Final Conference verfügbar.Details
04.06.2014
Einladung zur COSMOS Final ConferenceDetails
01.03.2014
Study DEVELOPING MULTIMODAL FREIGHT TRANSPORT (MFT) AMONG THE OIC MEMBER COUNTRIES publishedDetails
19.10.2013
Zweiter „Round table“ fand im Rahmen des COSMOS Projektes in Prag am 19. September 2013 stattDetails
23.04.2013
Erstes „Round table“ Treffen des COSMOS Projektes in Ljubljana am 23. April 2013. Diesem folgte die erste „Intermodal Road Map“ für SlowenienDetails
28.02.2013
COSMOS Partner trafen Vertreter des bulgarischen Green Freight Transport Cluster in SofiaDetails
15.01.2013
2012 Report über den Kombinierten Verkehr in EuropaDetails
12.11.2012
Entwicklungskonzept Kombinierter Verkehr 2025 in DeutschlandDetails
19.09.2012
Marco Polo II Projekt „COSMOS“ erfolgreich gestartetDetails
28.09.2011
AGORA Online-Datenbank Europäischer KV-Terminals erweitert – bereits über 140 Terminals onlineDetails
14.09.2011
Marco Polo Information Day 2011Details
06.05.2011
Höhere Kapazitäten für zeitkritische Verkehre auf der SchieneDetails
01.12.2010
2010 Report über den Kombinierten Verkehr in EuropaDetails
01.11.2010
Terminal Interest Group AGORA setzt ihre Arbeit fortDetails
01.11.2010
CREAM übertrifft alle ErwartungenDetails
01.09.2010
Europäische Kommission beeindruckt von technologischen Entwicklungen des EU-Projektes CREAMDetails
01.09.2010
AGORA Terminaldatenbank onlineDetails
01.07.2010
CREAM Vorankündigungen: InnoTrans & CREAM SchlusskonferenzDetails
01.01.2009
2007 Report über den Kombinierten Verkehr in EuropaDetails
24.10.2008
„Die Fundamentalfaktoren sind absolut positiv“ – Ein Interview mit Rainer MertelDetails
18.04.2008
UIC legt Agenda 2015 für den Kombinierten Verkehr in Europa vorDetails
18.04.2008
„New Deal for Transport Infrastructure“Details
27.02.2007
Veranstaltungshinweis: BRAVO-Abschlusskonferenz am 17. und 18. April 2007 in MünchenDetails
15.01.2007
Start des EU-Forschungsprojektes CREAMDetails