AGORA-Gruppe trifft sich zum Jahresabschluss beim Container Terminal Herne
Auf Einladung des Container Terminal Herne (CTH) versammelte sich die AGORA-Gruppe in Herne zu einem informativen Jahresabschluss.
Bereits der Themenblock „Aktuelles“ war gefüllt mit spannenden Diskussionen. So standen unter anderem alternative Beleuchtungskonzepte im Gleisgassenbereich – wie Bodenbeleuchtung – sowie Incentives für geräteschonendes und fehlerarmes Arbeiten auf der Agenda. Ein weiteres zentrales Thema: Kostspielige Entgleisungen im Terminalbetrieb. AGORA-Mitglieder tauschten sich intensiv über technische Lösungen wie Sensor- und Kamerasysteme an Kränen aus, die Entgleisungen frühzeitig erkennen und Schäden an der Schieneninfrastruktur verhindern sollen. Zudem wurden die Umfrageergebnisse zur mobilen Wageninstandhaltung in Terminalgleisen vorgestellt. In immer mehr Terminals können – unter Einhaltung definierter Prozesse und Sicherheitsvorkehrungen – kleinere Wartungsarbeiten wie Schmierarbeiten oder Bremssohlentausch direkt vor Ort durchgeführt werden. Das reduziert aufwendige Rangierbewegungen – ein klarer Vorteil für die Wageneinsteller.
Digitalisierung im Fokus
Am zweiten Tag tauchte die Gruppe tief in die Digitalisierungsmaßnahmen im Terminal Herne ein. Dennis Majewski, stellvertretender Terminalleiter und IT-Experte, präsentierte eine Reihe pragmatischer und wirtschaftlicher IT-Lösungen, die derzeit im Terminal umgesetzt werden. Dazu zählen:
- eine Lkw-Fahrer-App mit Echtzeit-Infos zum Ladeeinheiten-Status,
- ein KI-gestütztes Übersetzungsterminal auf Basis von ChatGPT für den Lkw-Check-in,
- eine KI-gestützte Parkraumüberwachung,
- ein KI-Waggonmanagement, das die Wagenreihung nach Rangierprozessen automatisch aktualisiert – und damit die bisher manuelle Erfassung überflüssig macht.
Terminalbesichtigung und Ausblick
Nach einem gemeinsamen Lunch folgte eine Besichtigung des Terminals. Die starke Spezialisierung auf Trailerverkehre wurde dabei direkt sichtbar. Besonders beeindruckend: die KI-gestützte, kamerabasierte Erfassung der Trailer-Abstellplätze. Da Lkw-Fahrer ihre Trailer oft nicht exakt auf den zugewiesenen Plätzen abstellen, sorgt diese Technologie für eine effizientere Standortverwaltung und vermeidet zeitraubende Suchaktionen.
Zum Abschluss durfte das traditionelle Gruppenfoto natürlich nicht fehlen. Ein herzlicher Dank an Dennis Majewski und sein Team für die Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke in die besonderen Prozesse des Terminals Herne!
